Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 1-3 Tagen
30 Tage Rückgaberecht
Bequemer Kauf auf Rechnung
TUTORIALS

Wenn der Rolladengurt gerissen ist

Diese Produkte ergänzen den Austausch

50m Rolladengurt 23 mm - Grau

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Inhalt: 50 Meter (0,58 €* / 1 Meter)

Varianten ab 9,49 €*
28,99 €*
Gurtführung Rolladen - 23 mm - Eckig

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Inhalt: 5 Stück (2,98 €* / 1 Stück)

Varianten ab 11,89 €*
14,89 €*
Rolladen Aufhängefeder Maxi - 205 mm - 6 Stück

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Inhalt: 6 Stück (1,98 €* / 1 Stück)

Varianten ab 6,99 €*
11,89 €*
Gurtwickler Unterputz - 160 mm

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Varianten ab 12,89 €*
13,99 €*
Mach es selbst!

Rolladengurt gerissen – was mache ich, wenn der Rolladen nicht mehr funktioniert?

Ein gerissener Rolladengurt kommt meist unerwartet – und sorgt oft für Frust. Gerade morgens, wenn du den Rolladen hochziehen willst und der Gurt plötzlich nachgibt, ist guter Rat teuer. Doch keine Sorge: In diesem Blogartikel erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Rolladengurt gerissen ist, wie du den Schaden selbst behebst oder wen du im Zweifel beauftragen solltest. Erfahre außerdem, welche Kosten auf dich zukommen können und wer in einer Mietwohnung dafür zahlen muss. Zusätzlich geben wir dir nützliche Tipps, wie du solchen Schäden künftig vorbeugen kannst und warum sich ein hochwertiger Ersatz besonders lohnt.

So einfach geht es

Beachte diese Punkte, wenn der Rolladengurt gerissen ist

Gut zu wissen

Rolladengurt gerissen: Wie gehe ich als erstes vor?

Wenn der Rolladengurt plötzlich reißt, ist der erste Impuls oft: Was jetzt? Bevor du direkt mit Werkzeug und Ersatzteilen loslegst, lohnt sich ein strukturierter Blick auf die Situation. Als Erstes solltest du den Rolladen in seiner aktuellen Position sichern – idealerweise vollständig herunterlassen, damit er nicht unkontrolliert nach unten fällt. Überprüfe anschließend, ob der Gurt am unteren Ende (am Wickler) gerissen ist oder ob er womöglich verschwunden ist.

Dann gilt es zu entscheiden, ob du die Reparatur selbst vornehmen möchtest oder einen Fachmann beauftragst. Bei handwerklichem Geschick kannst du den Austausch meist problemlos selbst durchführen. Wichtig dabei: die passenden Ersatzteile, die richtige Gurtlänge und etwas Zeit. In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir genau, wie du vorgehst.

Rollladengurte und Zubehör
Jetzt einkaufen
Gut zu wissen

Rolladengurt gerissen und verschwunden: Was ist zu tun?

In manchen Fällen reißt der Gurt nicht nur, sondern verschwindet gleich mit im Kasten. Das passiert, wenn sich das Rolladenband komplett vom Gurtwickler löst und von der Federautomatik eingezogen wird. In diesem Fall sieht man oft nur noch ein kleines Loch, wo vorher der Gurt war. Das kann besonders ärgerlich sein, wenn man schnell das Fenster abdunkeln oder Licht hineinlassen möchte. Ohne sichtbaren Gurt ist der Rolladen nicht mehr bedienbar. Der einzige Weg: Den Rolladenkasten öffnen und den Gurt neu einfädeln. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, denn im Inneren befindet sich eine vorgespannte Feder, die Verletzungsgefahr birgt. Handschuhe und geeignetes Werkzeug sind Pflicht.

Bei dieser Gelegenheit empfiehlt es sich gleich den gesamten Gurt auszutauschen, insbesondere wenn dieser schon älter oder brüchig war. Ein neuer Rolladengurt sorgt wieder für eine zuverlässige Bedienung. Wer den Rollladenkasten ohnehin öffnet, kann auch gleich einen Blick auf den allgemeinen Zustand der Welle, der Aufhängefedern und des Gurtwicklers werfen. Diese Teile sind ebenso Verschleißteile und können nach mehreren Jahren ebenfalls ausgetauscht werden. Der Austausch mehrerer Komponenten auf einmal kann Aufwand und spätere Reparaturen sparen.



Kann man trotzdem den Rolladen hochschieben?

Wenn der Rolladengurt gerissen ist, lässt sich der Rolladen meist nicht mehr bewegen. Das liegt daran, dass der Panzer lose in der Führungsschiene hängt. Vorsicht: Mit roher Gewalt den Rolladen hochzuschieben, kann zu Beschädigungen führen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Rolladen vorsichtig von Hand anzuheben und zu fixieren, z. B. mit einer Schraubzwinge oder einem Keil. Das sollte aber nur eine Übergangslösung sein, bis der Gurt erneuert wurde.

Alternativ kannst du den Rolladen komplett ausbauen, z.B. wenn du direkt auf elektrische Systeme umstellen willst. Dabei empfiehlt es sich, auf langlebige Motoren und passende Steuerungseinheiten zu setzen. Beachte jedoch, dass elektrische Rolläden einen höheren Installationsaufwand mit sich bringen – insbesondere, wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist. Auch hier können wir dich im BAUHELD®-Shop beraten.



Gut zu wissen

Ist eine Reparatur ohne den Kasten zu öffnen möglich?

Viele fragen sich: Kann ich den Rolladengurt reparieren, ohne den Rolladenkasten dabei öffnen zu müssen? Die Antwort ist leider nein. Der Gurt ist am oberen Ende mit der Gurtscheibe in der Rolladenwelle verbunden und am unteren Ende mit dem Gurtwickler. Um den Gurt auszutauschen, muss der Kasten – meist oberhalb des Fensters – geöffnet werden. Insbesondere im Altbau kann es schwierig sein, wenn der Rolladenkasten innen tapeziert oder verdeckt ist. Mit etwas Geduld, einem Teppichmesser und Spachtel lässt sich der Kasten aber meist gut freilegen. Danach ist der Austausch schnell gemacht.

Wichtig

Achte beim Öffnen darauf, keine Tapeten oder Putzflächen unnötig zu beschädigen. Dokumentiere die Anordnung der Schrauben, damit du den Kasten später problemlos wieder schließen kannst. Ist der Kasten einmal geöffnet, empfiehlt es sich, auch die Aufhängefedern und die Gurtscheibe zu überprüfen. So stellst du sicher, dass das gesamte System wieder einwandfrei funktioniert.

Gut zu wissen

Wer repariert am besten? Ein Handwerker oder du selbst?

Wenn das Rolladenband gerissen ist, kannst du den Schaden entweder selbst reparieren oder einen Handwerker beauftragen. Mit etwas handwerklichem Geschick gelingt der Austausch aber meist in Eigenregie. Für die Reparatur benötigst du:

  • einen neuen Rolladengurt (passende Breite und Länge beachten!)
  • ggf. einen neuen Gurtwickler
  • Schraubenzieher, Teppichmesser, Spachtel, Arbeitshandschuhe

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Montagevideo findest du in unserem Reparaturleitfaden. Auch unsere Montageanleitungen als PDF helfen dir zuverlässig weiter. Alternativ kannst du einen Fachbetrieb für Fenster- oder Sonnenschutztechnik beauftragen. In diesem Fall solltest du mit Zusatzkosten für Anfahrt und Arbeitszeit rechnen.



Welche Kosten kommen auf dich zu?

Die Kosten für den Austausch eines Rolladengurtes hängen von verschiedenen Faktoren ab:


  • Gurtmaterial und -länge (ca. 5–30 Euro)
  • ggf. neuer Gurtwickler (ca. 10–20 Euro)
  • Werkzeug (falls nicht vorhanden)
  • Handwerkerkosten: ca. 50–90 Euro je nach Aufwand

Bei mehreren Fenstern oder einem Altbau kann es entsprechend teurer werden. Unser Tipp: Wer selbst repariert, spart deutlich. Und: Wer auf Qualität setzt, muss seltener reparieren. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn der Rolladenkasten schwer zugänglich ist oder wenn das gesamte Rolladensystem veraltet und schwer zu demontieren ist. In solchen Fällen kann auch ein Austausch des gesamten Systems in Erwägung gezogen werden.

Wichtig

Bei Mietobjekten empfiehlt es sich immer, vor einer eigenständigen Reparatur Rücksprache mit dem Vermieter zu halten. Nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch um sicherzustellen, dass die Ersatzteile kompatibel sind und die Garantie nicht erlischt.


Darauf solltest du achten

Wer zahlt die Kosten bei einer Mietswohnung: Mieter oder Vermieter?

Lebst du in einer Mietswohnung stellst du dir sicherlich die Frage wer zahlt, wenn der Rolladengurt gerissen ist. Die Antwort hängt davon ab, ob es sich um einen normalen Verschleiß oder eine unsachgemäße Nutzung handelt. In der Regel zählt ein gerissener Rolladengurt zu den Instandhaltungspflichten des Vermieters. Ausnahmen können bestehen, wenn der Mieter den Schaden selbst verursacht hat (z. B. durch Gewaltanwendung oder falsche Bedienung).

Im Mietrecht heißt es oft: Kleinreparaturen bis ca. 100 Euro muss der Mieter zahlen, sofern dies im Mietvertrag steht. Dabei ist aber entscheidend, ob der Gurt zur Mietsache gehört. Eine Beratung durch den Mieterschutzbund kann hier helfen. Tipp: Dokumentiere den Schaden mit Fotos und informiere den Vermieter zeitnah. So bist du auf der sicheren Seite und vermeidest spätere Missverständnisse.



Wie kann man vorbeugen, dass ein Rolladengurt reißt?

Dass eine Rolladen Schnur gerissen ist, ist meist auf Alterung oder Überlastung zurückzuführen. Mit der richtigen Pflege kannst du dem vorbeugen:


  • Rolladen regelmäßig auf und ab bewegen – das verhindert einseitige Abnutzung
  • Gurt nicht ruckartig ziehen – das schont die Fasern
  • gelegentlich mit einem feuchten Tuch reinigen – entfernt Staub und verhindert Versprödung
  • hochwertige Gurte verwenden – z. B. aus widerstandsfähigem Polyestergewebe

Besonders strapazierfähig sind Gurte mit verstärkter Webkante, wie du sie in unserem BAUHELD® Online-Shop findest. Diese sind UV-beständig, schmutzabweisend und besonders langlebig. Ein weiterer Tipp: Wenn du gerade renovierst oder Fenster austauschst, nutze die Gelegenheit, den Gurt ebenfalls zu überprüfen. Eine vorbeugende Erneuerung spart langfristig Zeit und Kosten – und du musst dir keine Sorgen mehr um einen plötzlichen Defekt machen.



Fazit: Rolladengurt gerissen – schnell handeln, klug reparieren

Wenn ein Rolladengurt gerissen ist, besteht in der Regel kein Grund zur Panik. Mit dem richtigen Werkzeug und Know-how kannst du den Schaden selbst beheben und bares Geld sparen. Wichtig ist, schnell zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion deiner Rolläden wiederherzustellen. Im BAUHELD® Online-Shop findest du alles, was du für die Reparatur brauchst: hochwertige Rolladengurte, passende Gurtwickler und praktische Anleitungen. Unsere Produkte sind Made in Germany, nachhaltig produziert und besonders langlebig. So gelingt dir die Reparatur im Handumdrehen – und dein Zuhause ist wieder bestens geschützt.

Du möchtest mehr erfahren oder benötigst eine Beratung? Unser Kundenservice steht dir jederzeit zur Verfügung. Schau auch in unserem Blog – dort findest du weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Inspirationen für dein nächstes Heimwerkerprojekt!