08.08.22
Rollladengurt wechseln: 5-Schritte Anleitung inklusive Montagevideo

Ist Ihr Rollladengurt gerissen oder optisch in die Jahre gekommen? In den meisten Fällen können Sie ihn ganz einfach selbst austauschen. In dieser 5-Schritte-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Rollogurt selbst wechseln können. Außerdem haben wir Ihnen die komplette Anleitung als Kurzvideo bereitgestellt.
- Wie finde ich die richtige Gurtlänge?
- Was ist vor dem Austausch eines Rollogurtes zu beachten?
- Schritt 1: Gurtwickler öffnen und alten Rollladengurt entfernen Schritt
- Schritt 2: Rollladenkasten öffnen und Aufhängefedern aushängen
- Schritt 3: Alten Rollladengurt entfernen und gegen Neuen austauschen
- Schritt 4: Neuen Rollladengurt in Gurtwickler einfädeln
- Schritt 5: Testlauf und Rollladenkasten schließen
- Montagevideo
Rollladenbänder sind oft jahrelang hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Das hinterlässt optische Spuren und die Rollobänder sind beispielsweise vergilbt oder an den Rändern ausgefranst. Im schlimmsten Fall kann der Rollladengurt sogar reißen, sodass sich der Rollo nicht mehr öffnen lässt. Unsere schmutzunempfindlichen Rollladengurtbänder sind UV- und vergilbungsbeständig. Zudem verfügen sie über eine verstärkte Webkante aus Polyestergarn, weshalb sie jahrelang auch höchster Beanspruchung standhalten.
Wie finde ich die richtige Gurtlänge?
Wir empfehlen zur Berechnung der passenden Gurtlänge folgende Faustformel zu benutzen:
Fenster- oder Türhöhe x 2 + 1 m Sicherheitswicklung auf der Gurtscheibe und dem Gurtwickler
Beispiel: Bei einer Türhöhe von 200 cm werden umgerechnet 5 m Gurt benötigt. Der Rest kann einfach abgeschnitten werden oder auf der Gurtscheibe verbleiben.
Rollladengurt-austauschen in 5 Schritten:
Was ist vor dem Austausch eines Rollogurtes zu beachten?
Jalousiebänder sind zum einen oberhalb des Fensters in einem Rollladenkasten eingespannt und unten in einem Gurtaufwickler fixiert. Bevor Sie mit dem Ausbau des alten Rollladen-Gurtbandes beginnen können, müssen Sie den Rollladenkasten öffnen. Insbesondere in Altbauten ist dies oft nicht ganz einfach, da der Kasten teilweise in der Wand oder unter der Tapete versteckt ist. Ertasten Sie in diesem Fall zunächst die Eckschrauben, um dann mit einem scharfen Teppichmesser die Tapete entlang der Plattenkante einzuschneiden.
Entfernen Sie dann alle Schrauben. Neben den Schrauben in den vier Ecken befinden sich häufig auch in der Mitte weitere im Abstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern. Bei elektrischen Rollläden lässt sich der Deckel von vorne oder unten einfach lösen. Als Hilfsmittel benötigen Sie ggf. Teppichbodenmesser, Spachtel, Arbeitshandschuhe und Schraubenzieher.
Schritt 1: Gurtwickler öffnen und alten Rollladengurt entfernen
Lassen Sie zunächst den Rollladen vollständig herunter. So gehen Sie sicher, dass der Rollo nicht plötzlich herabfällt. Sie können die Jalousie aber auch mit einer Schraubzwinge oder einem Keil sichern.
Öffnen Sie mit beiden Händen den Rolladenwickler in der Mitte. Ist der Einlasswickler unterputz verlegt, müssen Sie ihn vorher aus der Wand schrauben. Ziehen Sie den eingefädelten Rollogurt vorsichtig und größtenteils aus dem Wickler heraus.
Halten Sie danach den Gurt sowie die aufgezogene Federspannung mit einer Hand fest und lösen Sie mithilfe eines Schraubenziehers die Sicherung an der Dose. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, den Rolladengurt nicht abrupt loszulassen, da die Feder sonst ruckartig zurückspannen und es zu Verletzungen kommen könnte. Sobald die Sicherung arretiert ist, können Sie den Rollladengurt vollständig und sicher entfernen. Falls keine Sicherung vorhanden ist, müssen Sie die Feder beim Abwickeln festhalten.


Schritt 2: Rollladenkasten öffnen und Aufhängefedern aushängen
Öffnen Sie im Anschluss den Rollladenkasten. Nutzen Sie am besten einen Spachtel, um die Abdeckung sorgsam aufhebeln zu können. Um Beschädigungen an der Abdeckung zu vermeiden, ist es ratsam, die Abdeckung zuerst an mehreren Stellen leicht aufzuhebeln und sie erst dann vollständig zu entfernen.
Hängen Sie im Anschluss alle an der Rollladenwelle befindlichen Aufhängefedern aus. Hierfür schrauben Sie die Rolle von der Holz- oder Stahlachse ab, sodass diese manuell drehbar ist.


Schritt 3: Alten Rollladengurt entfernen und gegen Neuen austauschen
Entfernen Sie nun den alten Rollladengurt vollständig von der Gurtscheibe. Für eine bessere Handhabung kann die Rollladenwelle hierfür aus dem Kasten herausgenommen werden. Bringen Sie den neuen Gurt auf der Gurtscheibe an.
Wir empfehlen Ihnen dabei 2 bis 3 Sicherheitsumwicklungen zu beachten. Bringen Sie die Rollladenwelle wieder sachgerecht in den Kasten an und hängen Sie die Aufhängefedern ein.


Schritt 4: Neuen Rollladengurt in Gurtwickler einfädeln
Jetzt fädeln Sie das Gurtband je nach Modell automatisch oder manuell in den Rolladen-Gurtwickler ein. Unsere Gurtwickler sind mit einer vorgespannten Feder-Automatik ausgestattet, mit der das Gehäuse nicht mehr geöffnet werden muss. Das spart Zeit und Nerven bei der Montage.
Achten Sie bei unserem Modell aber unbedingt darauf, dass Sie die Feder erst mit Anbringen des Gurtes loslassen. In unserem Montagevideo zeigen wir Ihnen, wie Sie den Gurt korrekt an der Feder anbringen.


Schritt 5: Testlauf und Rollladenkasten schließen
Testen Sie zum Schluss das Ergebnis, in dem Sie den Rollladen mehrmals herunterlassen und hochziehen und schließen Sie nach erfolgreichem Testlauf den Kasten wieder.

