Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 1-3 Tagen
30 Tage Rückgaberecht
Bequemer Kauf auf Rechnung
TUTORIALS

Rolladengurt wechseln ohne Kasten öffnen - so funktioniert es

Viele Rolladenbesitzer kennen das Problem: Der Gurt ist ausgefranst, gerissen oder einfach unansehnlich geworden und nun steht der Austausch an. Was viele dabei abschreckt, ist der Gedanke, den kompletten Rolladenkasten zu öffnen.

Mach es selbst!

Ist ein Wechsel ohne den Kasten zu öffnen möglich?

Den kompletten Rolladenkasten zu öffnen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern oft auch mit Schmutz, Werkzeugaufwand und manchmal sogar kleinen Reparaturen verbunden. Deshalb taucht immer wieder die Frage auf, ob es möglich ist, den Rolladengurt zu wechseln, ohne den Kasten zu öffnen. In diesem Beitrag erklären wir, wann ein Rolladengurtwechsel ohne Kastenöffnung wirklich funktioniert, welche Arbeitsschritte nötig sind und wo die Grenzen dieser Methode liegen.

Gut zu wissen

Erfahren Sie, wie der Austausch gelingt

Gut zu wissen

Deswegen ist es praktischer, den Rolladengurt zu wechseln, ohne den Kasten zu öffnen

Der sogenannte Rolladenkasten ist das Gehäuse, in dem die Rolladenwelle, das Aufhängesystem und oft auch die Dämmung untergebracht sind. Hier wird der Rolladenpanzer aufgerollt, wenn er hochgezogen wird. Je nach Bauweise sitzt der Kasten sichtbar auf der Fassade (Aufputz) oder unsichtbar in der Wand integriert (Unterputz).

Beim Gurtwechsel ist der Kasten relevant, weil der obere Teil des Rollladengurtes an einer sogenannten Gurtscheibe befestigt ist, die auf der Wickelwelle sitzt und sich im Inneren des Kastens befindet. Um den Gurt vollständig zu ersetzen – besonders, wenn er gerissen ist oder die Befestigung gelöst werden muss – muss man normalerweise den Kasten öffnen, um an diese Stelle zu gelangen.

Genau das möchten viele vermeiden, denn das kann umständlich sein, weil:

  • Abdeckungen oft schwer zugänglich oder fest verschraubt sind
  • Bei Unterputzsystemen Putz oder Verkleidungen gelöst werden müssen
  • Staub, Schmutz oder lose Dämmung herausfallen können
  • Nach dem Öffnen häufig kleine Reparaturen oder Abdichtungen nötig werden

  • Deshalb suchen viele nach Möglichkeiten, den Rolladengurt zu wechseln, ohne den Kasten zu öffnen – sei es, um Zeit und Aufwand zu sparen oder um Schäden an Putz, Tapete oder Dämmung zu vermeiden.

    Rollladengurte und Zubehör
    Jetzt einkaufen
    Gut zu wissen

    Rolladengurt wechseln ohne Kasten aufmachen – in diesem Fall funktioniert es

    Ob sich ein Rolladengurt wechseln lässt, ohne den Kasten zu öffnen, hängt vor allem von der Bauart des Systems und dem Defekt selbst ab. Grundsätzlich gilt: Je leichter man an den Gurtwickler und den unteren Teil des Gurtes gelangt, desto größer die Chance, dass der Wechsel ohne Kastendemontage gelingt.

    Bei einem Aufputzrolladen sitzt der Rolladenkasten auf der Fassade oder im oberen Bereich der Fensterlaibung und ist von außen gut erkennbar. Diese Bauweise wird häufig bei nachträglichen Installationen oder Sanierungen eingesetzt, weil sich der Kasten relativ einfach montieren lässt, ohne die Wand zu öffnen. Der größte Vorteil: Die Mechanik ist leicht zugänglich. Für Wartung, Reparaturen oder den Austausch von einzelnen Komponenten muss oft nur eine Abdeckung gelöst werden. Dadurch kann man in vielen Fällen den Rolladengurt wechseln, ohne den Kasten komplett zu öffnen – besonders dann, wenn sich der Defekt im unteren Bereich des Gurtes befindet und noch genügend Gurtlänge vorhanden ist, um ihn unten neu zu befestigen oder zu kürzen. Ist der Gurt zu kurz, muss er oben an der Gurtscheibe neu eingehängt werden, wofür der Kasten geöffnet werden muss.



    Warum der Rolladengurtwechsel bei Unterputzsystemen knifflig sein kann

    Ein Unterputzrolladen wirkt elegant und unauffällig, bringt bei Reparaturen aber seine Tücken mit sich. Der Rolladenkasten ist fest in die Wand integriert und der Zugang zur Mechanik erfolgt in der Regel nur über einen schmalen Revisionsdeckel im Innenbereich. Dieser begrenzte Arbeitsraum erschwert es, den Gurt an der Wickelwelle zu lösen oder neu zu befestigen. Hinzu kommt, dass viele Unterputzsysteme so verbaut sind, dass einzelne Schrauben, Halterungen oder die Aufhängung der Welle nicht ohne Weiteres erreichbar sind. Dadurch lassen sich bestimmte Arbeitsschritte – etwa das Neuaufwickeln eines komplett gerissenen Gurtes – nur schwer oder gar nicht durchführen, ohne den Kasten teilweise freizulegen.

    Auch der Gurtverlauf selbst kann beim Unterputzmodell anspruchsvoller sein. Engere Umlenkungen, verdeckte Führungspunkte oder schwer zugängliche Wickler erfordern Geduld, Fingerspitzengefühl und manchmal spezielles Werkzeug. Wer hier unvorbereitet arbeitet, riskiert, den neuen Gurt falsch einzufädeln oder die Mechanik zu beschädigen. Kann man also (ohne den Kasten zu öffnen) den Rolladengurt wechseln? Unterputz meist nur mit Revisionskasten, ansonsten wird es etwas komplizierter.



    Rolladengurt wechseln bei Rolläden mit Revisionskasten

    Was ist ein Revisionskasten?

    Ein Revisionskasten – oft auch Revisionsöffnung genannt – ist eine Klappe oder Abdeckung am Rolladenkasten, die speziell für Wartungs- und Reparaturarbeiten eingebaut ist. Sie befindet sich je nach Bauart innen oberhalb des Fensters, außen auf der Fassade oder bei manchen modernen Systemen auch vorne oder unten am Kasten. Der Vorteil: Man kann auf die Mechanik im Kasten zugreifen, ohne Putz zu beschädigen oder die gesamte Verkleidung zu entfernen.


    Sicherheitshinweis vorab:

    In vielen Rolladensystemen ist eine Spannfeder oder Federwelle verbaut, die dafür sorgt, dass der Rolladen leichtgängig läuft. Diese Feder kann auch dann noch unter Spannung stehen, wenn der Rolladen heruntergelassen ist. Wird sie unkontrolliert gelöst, kann sie ruckartig zurückschnellen und Verletzungen verursachen.



    Rolladengurt (unterputz) wechseln mit Revisionskasten – so gehts

    • 1. Rolladen herunterlassen - Den Rolladen vollständig schließen, damit die Wickelwelle entlastet ist.
    • 2. Revisionskasten öffnen - Die Schrauben oder Clips der Abdeckung lösen und den Deckel vorsichtig abnehmen. Nun ist die Wickelwelle sichtbar – hier ist der obere Befestigungspunkt des Rolladengurtes angebracht.
    • 3. Alten Gurt lösen - Die Befestigung (meist eine Klemme oder Schraube) am Gurt entfernen und den Gurt aus der Führung ziehen.
    • 4. Neuen Gurt einfädeln - Den neuen Gurt von oben durch die Gurtdurchführung in der Wand oder im Fensterrahmen nach unten zum Wickler führen. Falls der Weg eng ist, kann ein Draht oder der alte Gurt als „Einziehhilfe“ dienen.
    • 5. Gurt an der Welle befestigen - Das obere Gurtende in die Befestigung der Wickelwelle einsetzen und sicher fixieren. Dabei darauf achten, dass der Gurt gerade liegt und nicht verdreht ist.
    • 6. Wickler einspannen und Gurt aufrollen - Unten am Gurtwickler das freie Ende befestigen, den Wickler vorspannen und den Gurt gleichmäßig aufrollen lassen.
    • 7. Abdeckung schließen und Funktion prüfen - Den Revisionskasten wieder verschließen, alle Schrauben festziehen und den Rolladen mehrfach hoch- und runterfahren, um den Lauf zu testen.

    Mit einem Revisionskasten kann man den Rolladengurt wechseln, ohne aufwändige Demontage und ohne Schäden an Putz oder Verkleidung. Das spart Zeit und Nerven und macht die Arbeit auch für Heimwerker gut machbar.



    Gut zu wissen

    Unterputz-Rolladengurt wechseln ohne Revisionskasten – so einfach wie möglich machen

    Fehlt ein Revisionskasten, gibt es leider keinen direkten Wartungszugang zur Wickelwelle. In diesem Fall lässt sich der Rolladengurt nur austauschen, wenn der Rolladenkasten geöffnet wird. Das bedeutet, dass die Verkleidung, Abdeckung oder ein Teil der Wandverkleidung entfernt werden muss, um an die Mechanik zu gelangen.


    Zugang schaffen

    • Bei Tapete: Meist ist die Abdeckung nur verschraubt oder geklammert. Tapete lässt sich vorsichtig mit einem Cuttermesser entlang der Kanten einschneiden, damit sie später möglichst sauber wieder angebracht werden kann.
    • Bei Fliesen: Hier ist mehr Vorsicht geboten. Sitzen Fliesen auf der Abdeckung, muss diese entweder sehr behutsam gelöst oder die Fliesen vorher entfernt werden – was später eine Reparatur erfordert. In manchen Fällen hilft es, nur den oberen Fugenbereich zu lösen, um die Abdeckung abzuhebeln.


    Wenn der Kasten doch geöffnet werden muss – Chance für den Umstieg auf elektrisch

    Manchmal führt kein Weg daran vorbei: Den Rolladengurt zu wechseln, ohne den Kasten zu öffnen, ist nicht möglich, da er so beschädigt oder ungünstig gerissen ist, dass er anders nicht mehr ersetzt werden kann. Wenn der Aufwand schon einmal betrieben wird, lohnt es sich, über eine Modernisierung nachzudenken – zum Beispiel den Umstieg auf einen elektrischen Antrieb.

    Ein elektrischer Rolladenmotor ersetzt den manuellen Gurtmechanismus vollständig. Statt am Gurt zu ziehen, bedienen Sie den Rolladen künftig bequem per Schalter, Funkfernbedienung oder sogar per Smart-Home-System. Der Vorteil: kaum Verschleiß, kein Unterputz-Gurtwickler, kein Risiko eines erneuten Gurtwechsels – und deutlich mehr Komfort im Alltag. Die Umrüstung lässt sich in vielen Fällen direkt im Zuge der Reparatur oder des Wechsels des Rolladengurts umsetzen, da der Kasten ohnehin geöffnet ist. So sparen Sie sich doppelte Arbeit und profitieren sofort von einer modernen, wartungsarmen Lösung.



    FAQs

    Ja, in manchen Fällen ist das möglich – etwa wenn der Gurt nur im unteren Bereich beschädigt ist oder der Wechsel direkt am Gurtwickler erfolgt. Liegt der Defekt jedoch im oberen Bereich oder ist der Gurt vollständig gerissen, ist ein Wechsel des Rolladengurtes nicht möglich, ohne den Kasten zu öffnen.

    Ein Revisionskasten ist eine verschraubte oder geklippte Abdeckung am Rolladenkasten, die Wartungsarbeiten ermöglicht, wie beispielsweise den Rolladengurt und auch Unterputz auszutauschen. Sie befindet sich je nach Bauart innen oberhalb des Fensters oder außen auf der Fassade.

    Ja, den Rolladengurt kann man mit etwas handwerklichem Geschick selbst austauschen. Wichtig sind das passende Ersatzteil, grundlegendes Werkzeug und Beachtung der Sicherheit – insbesondere bei Rolläden mit Spannfeder.

    Diese Produkte ergänzen den Austausch

    6m Rolladengurt 23 mm - Weiß

    Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

    Inhalt: 6 Meter (1,58 €* / 1 Meter)

    9,49 €*
    50m Rolladengurt 23 mm - Grau

    Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

    Inhalt: 50 Meter (0,58 €* / 1 Meter)

    Varianten ab 9,49 €*
    28,99 €*
    Gurtführung Rolladen - 23 mm - Eckig

    Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

    Inhalt: 5 Stück (2,98 €* / 1 Stück)

    Varianten ab 8,99 €*
    14,89 €*
    Gurtwickler Unterputz - 160 mm

    Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

    Varianten ab 12,89 €*
    13,99 €*